Das Ziel
Wir möchten unsere Erfahrungen weitergeben. Dieses Anliegen beschränkt sich nicht nur auf unser geographisches und landeskundliches Wissen, welches wir auf unseren Exkursionen und Vorträgen an unsere Teilnehmer und Besucher vermitteln. Mit jedem Tag, den wir in der Natur verbringen, werden die Probleme sichtbarer, denen wir uns in Zukunft im Umgang mit unserem Lebensraum stellen müssen. Für die Zusammenhänge in der Natur und deren klare Schönheit zu sensibilisieren ist ein erster wichtiger – wenn nicht sogar der wichtigste – Schritt um ein umweltbewusstes und nachhaltiges Handeln auszulösen.
Als Dozent, Lehrer, Bergführer, Leiter von Umweltschutzprojekten oder Guide auf Exkursionen trägt man eine große Verantwortung. Zum einen für die Sicherheit und das Wohlbefinden der Teilnehmer, zum anderen dafür, diese Menschen nachhaltig für einen Teil der Natur und – im besten Fall – deren Schutz und Erhalt zu begeistern. Gelingt dies, so kann man unglaublich viel bewegen und aktiv die Zukunft unseres Lebensraumes mitgestalten.
Eine glückliche Gruppe am Ende eines Tages in den Bergen ist zudem ein großartiges Geschenk, dass die Bemühungen des Tages und dessen Vorbereitung um ein Mehrfaches auszahlt.
FRAM ist nicht nur Veranstalter von Exkursionen, wir verstehen uns gleichzeitig als Plattform für Umweltschutz und Wissenschaftskommunikation. Während unserer Touren und Veranstaltungen wollen wir unseren Teilnehmern ein tieferes Verständnis für die Natur ermöglichen, gleichzeitig aber auch Möglichkeiten aufzeigen, wie wir unseren Lebensraum auf lange Sicht erhalten können. Als Wissenschaftler schaffen wir hierdurch einen Zugang zu den neusten Erkenntnissen aus der Forschung.
Möchtest du selbst ein Teil unseres FRAM-Projektes werden, bietet dieser Workshop eine ideale Möglichkeit für Austausch und Weiterbildung. Darüber hinaus schaffen wir eine Wissens- und Qualifikationsgrundlage für zahlreiche andere Tätigkeiten in Umweltbildung, Wissenschaftskommunikation, Umweltverbänden oder Nationalparks.
Thematische Schwerpunkte
- Geologische Entstehung und Reliefentwicklung der Alpen
- Paläoklima und Klimarekonstruktion
- geomorphologische Prozesse & Glaziologie
- Geländeklimatologie
- Siedlungs- und Kulturgeschichte
- Naturkatastrophen
- alpine Landwirtschaft
- Strukturwandel
- touristische Nutzung & Umweltkonflikte
- die Alpen im Klimawandel (Auswirkungen auf Naturraum und die menschliche Nutzung)
- didaktische Grundlagen und Exkursionsdidaktik
- Sicherheit im Hochgebirge
- Gehen auf Firnfeldern
- Wetter und Orientierung